Moritz Amsler, 1995, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Nachhaltigkeit, Eschenbach
Die Probleme von heute erfordern neue, konsequente Lösungen. Sei es im Klimaschutz, im Gesundheitswesen oder den Sozialeinrichtungen. Fertig mit der faulen, bürgerlichen Aufschieberei!

Luka Bächler, 1996, Student Germanistik, Hochdorf
Die Reform des Bildungssystems ist ein wichtiger Schritt in die korrekte Richtung, kann aber mit dem aktuellen Budget nicht umgesetzt werden. Der Lehrberuf muss attraktiver gemacht und besser unterstützt werden. Nur so bezwingen wir den Fachkräftemangel.

Milena Bühler, 2000, Grafikerin EFZ / Studentin Digital Business Management, Gelfingen
Als Vertreterin der jungen Generation des Luzerner
Seetals möchte ich mich für eine positive regionale
Entwicklung einsetzen. Kompromissbereitschaft und Toleranz stehen für mich beim Politisieren im Vorder-
grund.

Elin Elmiger, 1997, Holzbau Arbeiterin / Kunstschaffende, Altwis
Eine Gesellschaft, die frei von Diskriminierung ist,
bietet mehr Lebensqualität für alle. Ich setze mich für ein vielfältiges, gleichberechtigtes und demokra-
tisches Miteinander ein.

Gabi Felber Bürkli, 1981, Soziokulturelle Animatorin FH / Mediatorin SDM, Hitzkirch
Es ist höchste Zeit für eine Politik, die den Menschen und unserer Umwelt mehr Gewicht gibt. Es braucht mehr Chancengerechtigkeit für alle Menschen und Inves-
titionen in die Energiewende für uns und kommende Generationen.

Markus Feusi, 1981, Treuhänder / Car-Chauffeur, Gelfingen
Ich glaube an eine starke Schweiz, die den Spagat
zwischen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und
sozialem Engagement schafft. Dazu braucht es Inves-
titionen in Bildung und Infrastruktur.

Cedric Herbst, 2004, Student Rechtswissenschaft, Emmen
Nur ein einziger Vertreter des Wahlkreises Hochdorf
ist unter 30. Wer zukunftsfähige Politik will, darf die Jugend nicht aussen vor lassen. Ich setze mich ein
für eine bessere Bildungspolitik und mehr Mitsprache für junge Menschen.

Jonas Ineichen, 2000, Student Master Politikwissenschaften / Einwohnerrat Emmen, Emmen
Ich engagiere mich für einen vielfältigen, sozialen und klimaneutralen Kanton. Luzern braucht mehr bezahl-
bare Wohnungen, ein demokratisches Mitspracherecht für alle und mehr Investitionen in klimafreundliche
Energieerzeugung und den ÖV.

Lara Juen, 1992, Arbeitsagogin / Fachangestellte Betreuung Behindertenbereich, Rothenburg
Als junge berufstätige Mutter sehe ich die Not-
wendigkeit, bezahlbare Kinderbetreuung und mehr
Teilzeitarbeit zu ermöglichen, insbesondere in
männerdominierten Berufen. Dies würde Familien die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben
ermöglichen.

Urs Meier-Schwegler, 1963, Leiter Informatik /
Dozent für Informatik, Hochdorf
Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft und stellt für die Bildung eine grosse Herausforderung dar.
Ich setze mich für Menschen ein, die von der digitalen Welt abgehängt werden. Denn alle haben ein Recht
auf gleiche Chancen in unserer Gesellschaft.

Simon Oehen, 1979, Generalplaner Haustechnik / Energietechnik, Emmen
Ich setze mich dafür ein, dass der Kanton Luzern vielfältig bleibt. Die Menschen unterstützen, die Natur erhalten und die Wirtschaft fördern. Eine soziale Politik, die öko-
logisch und ökonomisch nachhaltig ist.

Amanda Probst, 1990, Gewerkschaftssekretärin /
HF Gastronomie/Hotellerie, Emmen
Ich stehe ein für: Teilhabe, faire Löhne und soziale
Gerechtigkeit, unabhängig von Geschlecht und Herkunft.
Dafür braucht es einen guten Service public und eine solidarische Gesellschaft.

Karin Saturnino, 1960, Verwaltungsfachfrau /
MAS in Public Management, Emmen
Frühe Förderung und eine gute Ausbildung sind der Schlüssel dafür, dass Kinder und Jugendliche zu mündigen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen. Dafür sind die notwendigen Strukturen zu schaffen!

Maria-Rosa Saturnino, 1991, Kommunikations-
beraterin, Emmen
Ganzheitliche Politik für alle Menschen und immer
wieder neue Perspektiven einnehmen: Das ist mein
Anliegen für die Politik im Kanton Luzern.

Andy Schneider, 1959, Gemeinderat / Schulleiter, Rothenburg
Ich setze mich für eine nachhaltige Bildungspolitik mit genügend Ressourcen ein. Ich höre zu, wenn junge Menschen etwas zu sagen haben. Ein schonender Umgang mit der Umwelt und soziale Gerechtigkeit liegen mir am Herzen.

Josef Schuler, 1967, Soziokultureller Animator / Zimmermann, Hitzkirch
Jeder Mensch hat das Recht auf Zugehörigkeit und
auf ausreichende Ressourcen, die ihm ein gutes und
menschenwürdiges Leben ermöglichen. Dazu gehört eine nachhaltig bewirtschaftete Umwelt, damit auch unsere Nachkommen in guten Verhältnissen leben können.

Melanie Setz, 1980, Pflegefachfrau HF /
kfm. Angestellte, Emmen
Ein funktionierender und für alle zugänglicher Service public ist Ausdruck der Stärke und Leistungsbereitschaft unseres Kantons. Dazu braucht es motivierte und qualifizierte Mitarbeitende in den öffentlichen Diensten. Diese verdienen faire Arbeitsbedingungen.

Jasmin Stangl, 1990, Kitaleitung / dipl. Kindheitspädagogin HF, Hochdorf
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss endlich realisierbar werden – aber nicht auf Kosten der Frauen. Flächendeckende und bezahlbare Kitaplätze bringen den Kanton voran. Faire Arbeitsbedingungen in Kitas und die Anerkennung von Care-Arbeit sind überfällig!

Claudia Stucki, 1984, Kauffrau/Geschäftsleiterin Spielgruppe, Emmen
Wichtig für eine gesunde Entwicklung sind das Spiel, der Kontakt mit Gleichaltrigen und die Stärkung der
Eltern. Die frühe Förderung der Kinder ist eine Inves-
tition in die Zukunft. Ich setze mich für die richtigen Rahmenbedingungen ein.

Urs Thumm, 1956, Dipl. El. Ing ETH, pensioniert /
alt Kantonsrat, Rothenburg
Das Klima bestimmt das Leben. Die Klimaerwärmung bedroht das Leben. Daher muss das vom Weltklimarat berechnete CO2-Budget auch von der Schweiz eingehalten werden. Und dies vor 2040.

Thomas Wespi, 1978, Sekundarlehrer, Rothenburg
Ich setze mich für ein starkes öffentliches Bildungswesen sowie eine moderne und soziale Familienpolitik ein.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed