Sabrina Birrer, 1985, dipl. Pflegefachfrau HF /
Berufsschullehrerin
Chancen schaffen! Familienergänzende Betreuung, bezahlbarer Wohnraum und Chancengerechtigkeit sind Schlüsselthemen, auch in der Bildung. Dafür und für eine starke Gesellschaft in einer lebenswerten Stadt Luzern will ich mich einsetzen.

Simone Brunner, 1989, Abteilungsleiterin Bildung & Information, Stiftung Pro Juventute
Ich stehe ein für einen solidarischen Kanton Luzern. Dafür braucht es einen ausgebauten Service public, zeitgemässe und faire Arbeitsbedingungen sowie die Einführung eines Mindestlohns!

Marcel Budmiger, 1980, Geschäftsleiter Luzerner Gewerkschaftsbund
Nicht der freie Markt, sondern demokratische Mitsprache
sichert die Grundversorgung mit zahlbarem Wohnraum, erneuerbarer Energie, Kultur und Gesundheit. Mehr Prämienverbilligung entlastet Armutsgefährdete und Familien.

Hasan Candan, 1985, Projektleiter Biodiversitätspolitik Pro Natura Schweiz
Ein sozial & ökologisch verantwortungsvolles Wohnen, Arbeiten und Leben in der Stadt Luzern, soll für alle möglich sein. Durch die Förderung von bezahlbarem Wohnraum, Biodiversität, Klimaschutz und erneuerbaren Energien.

Ylfete Fanaj, 1982, Sozialarbeiterin MSc
Der Kanton Luzern ist vielfältig und entwickelt sich ständig weiter: Wir sind in Bewegung! Mit Kopf, Herz und Hand will ich mich für einen sozialen und ökologischen Kanton einsetzen.

Daniel Gähwiler, 1983, Co-Geschäftsleiter
Mieterinnen- und Mieterverband Luzern
Die Mietpreise explodieren, freie Wohnungen sind
kaum zu finden und die Heizkosten fressen unsere Ersparnisse auf. Luzern braucht zahlbaren Wohnraum statt Rendite-Sanierungen, Genossenschaftswoh-
nungen statt Airbnb und endlich Mietpreiskontrollen.

Chiara Guasso, 1990, Studentin Fachdidaktik-
master BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) /Dozentin
Gesellschaftlicher Wandel im Sinne einer Nachhaltig-
keit muss auch sozial gestaltet werden: Gleichstellung
aller Geschlechter umsetzen, feministische Anliegen
mitdenken und ein gutes Bildungssystem für alle.

Roger Häfeli, 1970, Leiter Kinder- und Jugend-
förderung Stadt Luzern
Ich setze mich für eine Politik ein, die den sozialen
Zusammenhalt stärkt, Sorge zu den ökologischen
Ressourcen trägt und die lokale Wirtschaft fördert.

Ariane Iten, 1990, Kindheitspädagogin HF / Hortleitung
Professionelle familienergänzende Betreuung muss ein Grundrecht sein! Gleichstellung wird durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreicht. Sozial und engagiert – für die Zukunft unserer Kinder.

Michael Ledergerber, 1974, Geschäftsleiter Procap Zentralschweiz
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Gelebte Inklusion, Solidarität und Gleichstellung brauchen Bereitschaft, politischen Willen und Investitionen.

Marta Lehmann, 1961, Berufsschullehrerin,
Pflegefachfrau / Grossstadträtin Luzern
Die Herausforderungen des Fachkräftemangels müssen jetzt angepackt werden. Dies mit fairen Berufschancen, attraktiven Arbeitsbedingungen, angemessenem Lohn, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mit mehr Flexibilität beim Altersrücktritt.

Kathrina Mehr, 1989, Jugendarbeiterin / Soziokulturelle Animatorin
Bildung, soziale Gerechtigkeit und ein vielfältiges,
kulturelles Angebot sind Grundpfeiler für ein gutes
Zusammenleben in unserem Kanton. Deshalb setze
ich mich für gute Bedingungen in der Bildungs-,
Kultur- und Sozialpolitik ein, damit alle teilhaben können.

Gianluca Pardini, 1989, Geschäftsleiter IG Kultur Luzern / Grossstadtrat Luzern
Ein Kanton ist auf die Bedürfnisse der Bevölkerung
ausgerichtet. Er lebt eine faire Verteilung der finanziellen
Mittel, ermöglicht Mitbestimmung und sichert den
Zugang zur Kultur – für alle statt für wenige. Dafür setze ich mich ein!

Andrea Pfäffli, 1989, Geschäftsleiterin Jungwacht Blauring Schweiz
Ich setze mich für eine ganzheitliche Förderung der jungen Generation und für ein starkes Netzwerk für die Schwächsten unter uns ein. Im Kanton Luzern braucht es bezahlbare Bildungs-, Freizeit- und Betreuungsan-
gebote für alle.

Maria Pilotto, 1986, Nachhaltigkeitsverantwortliche Hochschule Luzern / Dozentin Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Luzern
Die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozial-
wesen müssen wir jetzt gemeinsam anpacken. Für mehr echte Solidarität!

Michel Rebosura, 1983, Pressearbeit & Öffentlichkeitsarbeit beim Theater Neumarkt in Zürich / Freischaffender Autor, Kunstkritiker und Kulturjournalist
Ich engagiere mich für die soziale und ökologische Transformation. Damit auch künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Dazu bedarf es auch einer vielfältigen Kultur- und Medienlandschaft.

Caroline Rey, 1988, Schreinerin EFZ /
Soziokulturelle Animatorin FH
Als Schreinerin setze ich mich für solide Ausbildungen ein. Die Förderung und Unterstützung von Handwerkerinnen in männlich dominierten Berufen und der Abbau an daran geknüpfte Rollenbilder und -erwartungen sind mein Ansporn. Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Fundament unserer Zukunft.

David Roth, 1985, Zentralsekretär syndicom /
Präsident SP Kanton Luzern
Ergreifen wir Partei für eine Gesellschaft die Mensch und Umwelt über die Profite von ein paar wenigen stellt. Verhindern wir, dass die Einkommen von Normalverdienenden von Krankenkassenprämien und Mietwucher weggefressen werden.

Simon Roth, 1984, Geschäftsleiter Mieterinnen-
und Mieterverband Basel Land / Fraktionschef Grossstadtrat
Die Klimakrise sozial gerecht und entschlossen bekäm-
pfen. Dass alle Menschen ihr Leben frei und selbst-
bestimmt führen können. Dafür setze ich mich ein.

Urban Sager, 1982, Geschichtslehrer / Dozent PH Luzern
Wenn wir alle Menschen in ihren Stärken fördern, dann werden wir als Gesellschaft stärker. Deshalb ergreife ich Partei für starke Schulen, gute Kitas und faire Anstellungsbedingungen.

Tania Teixeira, 1987, Rechtsanwältin
Ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ist würdevoll und bedeutet Lebensqualität. Ich setze mich ein für mehr bezahlbare und bedarfsgerechte Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung.

Carla Tobler, 1994, Primarlehrerin
Wir haben vielfältige Möglichkeiten, um Menschen ein gutes und würdiges Leben zu ermöglichen. Nutzen wir diese und hören wir alle Stimmen. Solidarität mit Menschen in allen Lebenslagen!

Aidan Uebelmann, 1996, Betriebsökonom FH /
Assistent Beratung öffentliche Verwaltungen (ÖV)
Die Wohnungsnot in Luzern ist ein grosses Problem, das nicht länger ignoriert werden darf! Die Stadt braucht mehr bezahlbaren Wohnraum für alle. Die dramatische Situation muss so bald wie möglich beendet werden!

Anika Zuurendonk, 1990, Juristin Mlaw / Beiständin
Steigende Prämien und Mieten, stagnierende Löhne trotz anziehender Teuerung, immer mehr unsoziale Abgaben statt echte Verteilungsgerechtigkeit. Schluss damit! Alle Menschen müssen wieder von ihrem Lohn leben können.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed