Der Kanton Luzern hat in den letzten Jahren seinen Beitrag für die Individuelle Prämienverbilligung rund halbiert. Der allergrösste Anteil an den ausbezahlten Prämienverbilligungen (80%) wird mittlerweile aus zweckgebundenen Bundesbeiträgen finanziert.
Dieser Bundesbeitrag wird laufend der Entwicklung der Krankenkassenprämien angepasst. Damit ist sichergestellt, dass die Entlastung für Familien und den Mittelstand im gleichen Mass aufrechterhalten werden kann. So steigt der Bundesbeitrag für den Kanton Luzern auf 2019 hin um Fr. 5,2 Mio. Auch in den Planjahren 2020 bis 2002 ist ein steigender Beitrag auf über Fr. 150 Mio. Bundesbeiträge eingerechnet. Auf 2019 bauen jedoch der Kanton und die Gemeinden ihren Beitrag an die IPV insgesamt um Fr. 2,6 Mio. ab. De facto werden somit zweckgebundene Gelder des Bundes zur finanziellen Sanierung der Kantonsfinanzen verwendet.
«Der Anspruch der Luzerner Bevölkerung auf die Bundesbeiträge für die Prämienverbilligung wird missachtet» stellt Jörg Meyer fest.
Der Kanton zieht sich mehr und mehr aus der Mitverantwortung für die IPV zurück. Dies trotz steigender Krankenkassenprämien und Bevölkerungszahlen. Auch in den Planjahren (z.B. 2021) soll anscheinend der Anstieg der Bundesgelder nicht vollumfänglich zu Gunsten der Luzerner Bevölkerung eingesetzt werden und ist bereits ein weiterer Abbau der Kantons- und Gemeindebeiträge für die IPV eingerechnet.
Diese Zweckentfremdung muss umgehend gestoppt werden. Die Luzerner Bevölkerung hat ein Anrecht darauf, dass die zweckgerichteten Bundesbeiträge ausschliesslich für die Prämienverbilligung verwendet werden.
Detailzahlen siehe Anhang.
Kontakt:
Jörg Meyer, Kantonsrat
Tel. 079 429 62 92
Anhang:
| total | Beitrag Bund | Beitrag Gde. | Beitrag Kanton | Anteil Kanton |
2012 | 175.3 | -102.2 | -36.5 | 36.6 | 20.9% |
2013 | 179.5 | -104.3 | -37.6 | 37.6 | 20.9% |
2014 | 161.3 | -107.3 | -26.2 | 27.8 | 17.2% |
2015 | 168.3 | -112.6 | -27.8 | 27.9 | 16.6% |
2016 | 167.4 | -118.3 | -24.6 | 24.5 | 14.6% |
2017 | 159.6 | -124.5 | -17.0 | 18.1 | 11.3% |
2018 | 173.5 | -131.3 | -21.1 | 21.1 | 12.2% |
2019 | 176.0 | -136.5 | -19.8 | 19.8 | 11.2% |
2020 | 189.4 | -141.9 | -23.7 | 23.8 | 12.6% |
2021 | 191.5 | -147.6 | -22.0 | 21.9 | 11.4% |
2022 | 197.1 | -153.5 | -21.8 | 21.8 | 11.1% |
Quelle: Aufgaben- und Finanzpläne Kanton Luzern