SP 60+
Damit du besser über die Alterspolitik
der SP Luzern informiert bist und bei SP60+ mitreden kannst.

12.10. Besuch des Bundesgerichts in Luzern
Einladung
22.10. Nationalratswahlen mit 8 Kandidierenden der SP60+
Unsere Kandidierenden / Unsere Anliegen in Bern
30.11. Zwei Vorstandsmitglieder auf Reisen … und ein Überraschungsgast
Einladung
Eine Übersicht über alle Daten der SP Luzern findest du unter Termine

Umwelt und Alter
Das Jahr 2021 soll das wärmste bisher gemessene Jahr gewesen sein. Und es ist anzunehmen, dass die bisherigen Bemühungen, die globale Erwärmung zu stoppen, nicht ausreichen. Gerade die ältere Generation wird am stärksten davon betroffen sein und beginnt sich langsam zu organisieren und stellt mit Nachdruck Forderungen. Lesen Sie weiter
Wohnen und Pflege im Alter
Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) ist in Holland 2006 gegründet worden. So leisten Teams von ca. zehn Personen ohne Hierarchie alles selbst von der Einsatzplanung bis zum Hausarztkontakt. Nachbarschaft und Familie sind mit einbezogen, um möglichst grosse Selbständigkeit auch im Alter zu erhalten.
Lesen Sie weiter
Die meisten Menschen verbringen den ersten Teil ihres Lebens in einer Familie. Wenn sich aber diese Familie auflöst, bleiben ältere Paare und dann später ältere Einzelpersonen zurück. Das führt zu Vereinzelung und oft zu Vereinsamung. Das Wohnungsangebot muss so gestaltet werden, dass soziale Einbindung, gesellschaftliche Aktivitäten und Kontakte mit Menschen aller Generationen möglich sind.
Bericht der Abeitsgruppe “Wohnen im Alter”
An der Delegiertenversammlung der SP60+ vom 10. Januar 2023 wurde unter dem Titel «Wir ergreifen Partei für eine gute Betreuung im Alter» ein Positionspapier verabschiedet. Es wurde durch die Arbeitsgruppe Gesundheit der SP60+ erstellt, in der unsere Kollegin Dorothée Kipfer aus Luzern mitarbeitete. Wir publizieren hier auszugsweise die sechs Handlungsfelder guter Betreuung im Alter und den politischen Handlungsbedarf.
Positionspapier Alterspolitik (Auszug)

Zwei bis drei Mal pro Jahr verschiedene Anlässe
Die Aktivitäten der SP60+ haben zum Ziel sich bei Themen, die das Älterwerden betreffen, Gehör zu verschaffen und auf die entsprechenden sozialen und politischen Prozesse Einfluss zu nehmen. Weiter pflegt die SP60+ den Kontakt unter den Mitgliedern.
Berichte von bisherige Aktivitäten:
2023
Tagesausflug nach Wädenswil; Kurzbericht
Besuch der Schweizerischen Hotelfachschule; Kurzbericht
Anlass Fussverkehr / Veloverkehr: Kurzbericht / Auswertung
Mitgliederversammlung 2023
2022
Jahresbericht 2022
Wohnen im Alter / Diskussionsanlass im Quartiertreff B102
Besichtigung Hotel Montana
2021
Pflegeinitiative – denn eine gute Pflege betrifft auch Dich! (Referat und Diskussion)
Afghanisch-orientalischer Kochkurs mit unserem Parteikollegen Safiullah Shahid
2020
Tagesausflug mit Besuch der Instrumentensammlung Willisau
und des Agrar-Museums Burgrain
2019
Tagesausflug nach St. Gallen
Die Krux mit der Patientenverfügung und dem Vorsorgeauftrag
2018
1968 und die Folgen in Luzern
Tagesausflug nach Glarus
2017
KESB im Gespräch
Betriebsbesichtigung der Nahrin AG, Sarnen
Literarisch-musikalisches Konzert

Wer wir sind und was wir wollen
Die SP60+ vertritt vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen und ihrer Lebenssituation die Sicht der älteren Generation. Sie beschränkt sich dabei nicht auf die Wahrnehmung von altersspezifischen Interessen, sie ist auch solidarisch mit jüngeren Generationen. Sie kämpft für die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung sowie die Achtung der Würde von älteren Menschen in der Gesellschaft, fördert die Beteiligung von älteren Genossinnen und Genossen am gesellschaftlichen und politischen Geschehen und fördert Ideen zur Alterspolitik in Partei und Gesellschaft. Ausserdem nimmt sie zu politischen Themen Stellung zuhanden der SP Schweiz beziehungsweise zu kantonalen, regionalen oder lokalen Parteistrukturen und trägt zur politischen Willensbildung innerhalb und ausserhalb der Partei bei.
Reglement SP 60+
Entstehungsgeschichte der SP 60+
Für deine Fragen stehen die Mitglider vom Vorstand gerne zur Verfügung.
Pius Müller
Beisitz
Françoise Simmler
Aktuarin
Roland Brunner
Beisitz
Barbara Fas
Beisitz
Peter Fässler
Beisitz
Ursula Huez-Galli
Kassierin
Felix Kaufmann
Beisitz
Thomas Schmutz
Beisitz
Vertretung SP60+Schweiz
Bruno Achermann, Barbara Fas
Delegierte am Parteitag der SP Kanton Luzern
Margrit Grünwald, Maria Muntwyler, Erwin Schmidlin
Delegierte an der Delegiertenversammlung der SP Kanton Luzern
Barbara Fas, Martin Reichlin, Roland Brunner
Mitglied der Geschäftsleitung der SP Kanton Luzern
Hansjörg Eicher